BIERDESASTER
••EDITION

MÜNCHEN KOTZT

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2012 update: 2.10.2011

MÜNCHEN ist DICHT
wiesn leaks

Fotos: Tom Blilpzulp und einem Textbeitrag von Matthias Hofmann

So feiern die anderen:
Mexico
 
spannen
 
 
kotzt
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
kotz
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
rauschen
 
aus der rausch
 
rausch
 
rausch
 
rausch
 
rausch
 
rausch
 
rausch
 
Ende
 

Die Wiesn-Bilanz 2011

6,9 Millionen Besucher (2010: 6,4 Millionen, Rekord 1981: 7,1 Millionen)

7,5 Millionen Maß (2010: 7,1 Millionen)

118 Ochsen (2010: 117)

53 Kälber (2010: 59)

226.000 geklaute Bierkrüge, die konfisziert wurden (2010: 130.000)

48 verlorene Kinder in der Kinderfundstelle (2010: 37)

4750 Fundstücke im Fundbüro - darunter eine lebendige Blattheuschrecke, ein Rucksack mit zwei Campingstühlen, ein Rollator, zwei Krücken und ein Gebiss.

2175 Einsätze der Polizei (2010: 2253)

Gefährliche Körperverletzung durch Maßkrüge 58 (2010: 62)
Weibliche Maßkrugtäterinnen 6 (2010: 2)

Angezeigte Sexualstraftaten 17 (2010: 23)
Angezeigte Vergewaltigungen auf der Theresienwiese 0 (2010: 5)
Angezeigte Vergewaltigungen nach einem Wiesnbesuch 6 (2010: 4)

Taschendiebstähle 497 (2010: 363)

Anzahl der kontrollierten Verkehrteilnehmer 27.128 (2010: 25.907)
Autofahrten unter Alkoholeinfluss 527 (2010: 511)
Autofahrten unter Drogeneinfluss 104 (2010: 80)

 


oben

Oktoberfest
von Matthias Hofmann


Ohne Trinkbeschränkung

Die Frage der eigenen Herkunft stellt sich in aller Deutlichkeit normalerweise in der Fremde. Als Bewohner von Bayern und noch spezieller von München wird man – angesprochen auf den eigenen Wohnort – oft als erstes mit dem Stichwort „Oktoberfest“ konfrontiert. Hier fokussiert sich die medial vermittelte Sicht von Bayern in einer Doppelspitze mit Neuschwanstein, dem Schloss, das schon zum Zeitpunkt seiner Erbauung nicht echt war.
Das Oktoberfest ist dabei – so wie das Gemäuer – eine äußerst erfolgreiche Veranstaltung. Regelmäßig drängen sich über 6 Millionen Besucher auf 16 Tagen auf dem Festplatz und vernichten ebenso viele Liter Wiesnbier. Diesen Publikumszuspruch kann das Münchner Herbstfest kaum seinem äußeren Leistungsspektrum verdanken: die Preise sind horrend, die Bierkrüge nicht immer voll, die Ergatterung eines beengten Sitzplatzes eine Herausforderung an sich, die Luft schlecht und die Musik aufdringlich und basiert auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner.

Warum also ist diese öffentliche Inszenierung von exzessivem Drogenkonsum bei Münchnern und Touristen gleichermaßen beliebt? Auf welchen Mechanismen basiert diese überfüllte und für den Besucher außerordentlich teure Veranstaltung? Was macht dieses angeblich bayerischte aller Volksfeste so attraktiv? Es muss das sein, was heutzutage gerne mit dem Begriff Erlebniswelten belegt wird, denn ein Phänomen fällt im Zusammenhang mit einem Wiesnbesuch sofort ins Auge – zumindest wenn man weitgehend nüchtern geblieben ist. Innerhalb der Bierzelte findet ein Prozess inszenierter Enthemmung statt, in dessen Verlauf auch einige Verhaltenskonventionen relativiert oder gebrochen werden, die im 'normalen’ Leben den Verlauf eines Abends bestimmen. Typisch und schnell zu erkennen: Tanz auf den Bierbänken, Mitgrölen der Bierzeltlieder. Versteckter: die kleinen und größeren sexuellen Übergriffigkeiten, die solche Abende gerne mal begleiten, sowohl verbal, als auch körperlich. Kater am nächsten Tag hin oder her, Spaß macht’s. Auf der Suche nach der Attraktivität dieser Bierzeltabende hilft das Modell der ‚repressiven Entsublimierung’ weiter. Das Konstrukt stammt ursprünglich von Herbert Marcuse, der damit eine Analysekategorie von Freud umgekehrt hat. In der Kurzfassung geht es um Folgendes: während im Prozess der sog. 'Sublimation’ sexuelle Energien in Kulturleistungen umgesetzt werden, geht es bei der 'Entsublimation’ um das genaue Gegenteil: die massive Freisetzung von Triebenergie auf ihrem ureigensten Feld. Dieses Phänomen trifft auf eine Veranstaltung wie die Wiesn ohne Zweifel in weiten Teilen zu. Aber warum 'repressiv’? Marcuse geht davon aus, dass diese Freisetzung von Triebenergie gesellschaftlich in Masseninszenierungen der Triebabfuhr gesteuert wird um danach das genaue Gegenteil leichter aufrecht zu erhalten: Triebkontrolle, Rationalisierung und Konformität. Insofern repressiv: die Sau raus lassen, um nachher wieder besser zu funktionieren.

Warum funktioniert das gerade auf der Wiesn und nicht in der Kneipe von nebenan? Der Unterschied ist sicherlich ein gradueller, aber nichtsdestotrotz ein entscheidender: das Bierzelt im September bietet gerade unter dem Aspekt der Entsublimation ein paar nahezu unschlagbare Eigenschaften. Die freigegebenen, enttabuisierten Räume der Triebabfuhr sind größer als in jeder Kneipensituation (von großstädtischen Tex-Mex-Läden und einer bestimmten Kategorie von Massendiscos mal abgesehen – die haben viel von der Wiesn gelernt). Nur hier gibt es erlaubte und gewollte Verhaltensschemata dieser Entehemmungsstufe. Darüber hinaus lässt sich nur hier die Triebabfuhr in einem so kollektiven Raum erleben. Das größte Zelt der Wiesn fasst über 6.000 Menschen, die – zumindest auf den ersten Blick – Akzeptanzfläche und Mitsäufer sind. Es ist der Raum, in dem eine echte kollektive Entsublimierung statt finden kann. Er wird dafür zur Verfügung gestellt und ist – abgesehen von Akten körperlicher Gewalt – frei von Sanktionen, die andernorts durchaus zu befürchten wären. Wer sich in der Kneipe nebenan so aufführt wie im Schottenhammel um zehn Uhr Abends fliegt raus, wenn er Pech hat mit Hausverbot. Und noch schlimmer: ein solcher Auftritt wird im sozialen Rahmen 'Bar’ von Anderen als nichtakzeptabel und peinlich eingestuft, kurz es ist sozial abweichendes Verhalten, für das man sich im Nachhinein zu rechtfertigen hat. Für einen exzessiven Wiesnabend muss sich niemand entschuldigen, er stellt genau den entgrenzten Raum für eine Triebabfuhr dar, die einem die Bearbeitung der Versicherungsanträge am Montag wieder erleichtert und das Nachdenken über Sinn und Unsinn von normierten Arbeitswelten behindert. Insofern musste auch der Plan der Punkbewegung, Chaostage auf der Wiesn zu veranstalten, schon konzeptionell scheitern. Was die Punks nicht begriffen hatten: das bestehende Chaos ab der dritten Maß ist elementarer Bestandteil der bestehenden Ordnung, der räumlich und zeitlich umgrenzte Kontrollverlust gerade ein Mittel die Selbst- und Fremdkontrolle außerhalb des Festplatzes um so besser durchsetzen zu können. In dieser Hinsicht unterscheidet sich das Modell 'Volksfest’ elementar vom Modell 'Chaostage’, das ja gerade darauf abzielte die öffentliche Alltagsräume in ihrer kontrollierten Selbstverständlichkeit zu unterwandern.

Dem Ereignis Oktoberfest ist es dabei mehr als anderen Veranstaltungen gelungen das Etikett der Authentizität aufrechtzuerhalten. Tradition wird hier als Teil der Marke „Wiesn“ großgeschrieben. Die zunehmende Anzahl der Dirndl und Lederhosen stellt damit unwillentlich in seiner stylish transformierten „Tradition“ die durchaus vom Tourismusamt willkommene Kulisse einer „urigen“ Wiesn für die devisenkräftigen Touristen dar, die ein noch perfekteres Event der Marke „bayerische Gemütlichkeit“ bekommen. Gerade den Bayern ist es hier gelungen diese Momente der Entgrenzung als „uriges“ Event unter dem Schlachtruf »Heil prosit der Gemütlichkeit« zu inszenieren und damit den touristischen immatierellen Mehrwert zu schaffen – ‘Bayerisch’ sein als immaterielle Produktion von touristischem Mehrwert einerseits und die Selbstversicherung im medialen bzw. berühmten Event andererseits. Damit ist dieses ‘urbayerische Fest’ zutiefst janusköpfig: stabilisierend nach Innen und Wirtschaftszweig nach Außen.

 

wiesn
 
 
 
 
 
 
Bilder H.Anonymeus

ain't no flunserl on my limo...

gestützt von: institut für leistungsabfall
und kontemplation

 

impressum
.

marc | 02. Oktober 2009 um 15:10h obwohl naturtalente © schon rockt...!

 

oben